Tsum Valley - Trekking im Tal des Glücks
"Nepal 55 plus" Lodgetrekking vom 03.10. - 24.10.2022
Das
Tsum Valley ist erst seit 2007 für Touristen geöffnet und liegt als sog. „Restricted
Area“ abgelegen von den Haupttrekkingrouten in Nepal. Das Tal kann nur mit Sonderpermit und Begleitung eines lizenzierten Guides betreten werden.
Wir werden in der beeindruckenden Bergwelt des Tsum Valley zwischen Shringi-Himal und Ganesh-Himal
wandern, ein Ziel ist am Talende das einsame buddhistische
Kloster Mu Gumba (3.700 m). Das landschaftlich beeindruckende
Lodgetrekking führt uns bei dieser Tour durch fast alle Vegetationszonen des Himalayas, über
die subtropischen Reisterrassen,
durch kleine
Siedlungen hinauf bis zur Gletscherregion. Wir tauchen ein in die
Spiritualität der buddhistischen Glaubenswelt – die tibetische Kultur
ist hier noch lebendig und authentisch zu erleben. Auf unserem Weg
liegen viele weitere
altertümliche, buddhistische Klöster, immer wieder passieren wir Chörten,
Mani-Mauern und Gompas.
„Nepal 55
plus“ – was ist das? |
(Geplanter Ablauf Stand 08/2022)
1. Tag: Anreise nach Dehli / Kathmandu
Flug
Deutschland – Dehli am 03.10.2022:
Abflug: 21.15 Uhr ab Frankfurt
Ankunft: 08.30 Uhr an Delhi (am Folgetag 04.10.22)
2. Tag: Ankunft in Nepal
Abflug: 12.25 Uhr ab Delhi -
14.10 Uhr an Kathmandu
Ankunft nachmittags in Kathmandu und Transfer ins Hotel. Wir sammeln gemeinsam erste Eindrücke
in der Stadt und akklimatisieren uns. Nach dem warming up gehen wir
abends gemeinsam zum Dinner.
3.Tag Kathmandu
Nach dem Frühstück besichtigen wir zusammen den "Affentempel" Swayambhunath, einer der kulturellen Höhepunkte im Kathmandutal.
Nachmittags besteht die Möglichkeit zum individuellen Besuch der alten
Pagoden am Weltkulturerbe "Durban Square" und Zeit für individuelle
letzte Besorgungen vor dem Trekking.
4. Tag:
Fahrt
von Kathmandu nach Soti Khola (730 m), Trek nach Lapubesi (880 m)
Frühmorgens starten wir heute vom Hotel und erreichen nach ca. 8 Std.
Fahrt Soti Khola im Gorkha Gebiet. Wir wandern noch knapp 3 Stunden bis
zu dem kleinen Gurung Dorf Lapubesi (880 m)
Gehzeit ca. 2-3 Std
5.Tag - 9. Tag:
Trekking zuerst entlang des Buddhi Gandaki, später im Tsum Valley bis Nile (3360 m)
Zunächst folgen wir immer dem Buddhi Gandaki talaufwärts, queren
viele kleine einfache, authentische Orte und wandern durch die Reis- und
Hirsefelder in der subtropischen Vegetation. Immer wieder geniessen wir
herrliche Blicke auf die über 6000 m hohen Gipfel des Ganesh Himal.
Mehrmals queren wir den Fluss über
Hängebrücken und steigen stetig weiter über Reisterrassen auf.
Mit etwas Glück sehen wir in den Wäldern Languren-Affen.
Langsam gelangen wir vom hinduistischen in den buddhistischen
Kulturkreis und wandern entlang der ersten Chörten und Manimauern. Nun
bestimmt der Buddhismus den Alltag. Bei Lokpa (2240 m) erreichen
wir
den Abzweig und Einstieg ins Tsum Valley und verlassen das Haupttal.
Jetzt geht es entlang des Flusses Syar Khola weiter, tief hinein
ins Tsum Valley. Die Menschen
im Tal sind völlig auf sich gestellt.
Die
Felder werden immer noch wie vor vielen Jahrhunderten per Muskelkraft
und mit Zuhilfenahme von den zotteligen Yaks bearbeitet. Kleinere
Klöster säumen unseren Weg und bieten uns ideale Stopps für Pausen und
erste Einblicke in die spirituelle Kultur des Tals. Stets bergauf
erreichen wir schließlich den kleinen Ort Nile.
10.
Wanderung zur Mu Gumba
(3700 m), Übernachtung für 2 Nächte
Am
Vormittag geht es heute gemütlich von Nile talaufwärts. Immer näher
kommen wir der tibetischen Grenze am Ende des Tals. Nach ca. 2 Stunden Wanderung erreichen
wir den Ort und das Kloster Mu Gompa (3.710
m). Das Kloster wurde bereits 1895 erbaut und ist die größte Gompa (Kloster)
im Tsum Valley. Am Nachmittag besichtigen wir die Anlage mit vielen
religiösen Büchern,
einschließlich Kangyur, eine lebensgroße Statue des Avalokiteshwara und
Bilder der Guru Padmasambhava und Tara. Vielleicht können wir hier auch
eine buddhistische Zeremonie (Puja) besuchen. Wir übernachten 2 Nächte in einer einfachen Lodge.
Gehzeit: ca. 4-5 Std.
11. Tag
Ruhetag / Klosterbesuch Dhephu Doma
Am
Vormittag besteht evt. die Möglichkeit, das nahe Nonnenkloster Dheph Doma zu besuchen.
Diese
sehr alte Gompa liegt in den zerklüfteten
Bergen.
Der Rest des Tages steht
zur freien Verfügung und kann zum Ausruhen oder kleinen Wanderungen
in die Seitentäler genutzt werden. Gehzeit ca. 3-4 Stunden
12.
Tag: Abstieg bis zur Rachen Gompa
Ohne
größere Anstrengungen steigen wir über Nile-Chhule durch das
breite Tal ab bis Pangdung (3.258
m). Die Hirse- und Gerstenfelder prägen wieder das Landschaftsbild, auf
den Feldern arbeiten die Bauern mit ihren Yaks. Wie in vielen
abgeschiedenen Gegenden Nepals ist
auch hier noch die Familienform der Polyandrie (Vielmännerei eine Frau
heiratet alle Brüder
einer Familie) weit verbreitet. Wir folgen den Shar Khola (Khola =
Fluss) und erreichen dann den
kleinen Ort Rachen Gompa. Neben den Mönchen leben hier auch
buddhistische Nonnen. Tierschlachtung ist hier verboten, die kleinen
Tonhäuser haben ihre eigenen Hausaltare sowie einen bunt geschnitzten Thron
und eine große
Gebetsmühle. Die Innenräume sind reichlich mit Wandmalereien über den
Buddhismus und seiner
Geschichte bemalt.
Gehzeit ca. 5-6 Stunden
13. und 14. Tag: Abstieg und flexibler Exkursionstag
Wir wollen die vielen kulturellen und alpinen Möglichkeiten im Tsum
Valley mit einem Zusatztag in den Bergen nutzen. Eine Möglichkeit bietet
nach kurzer Wegstrecke die Übernachtung in Domje für 2 Nächte. So
besteht die Möglichkeit zum relaxen und erholen in angenehmer Höhe
(2.500 m) und auch zu gemütlichen Spaziergängen mit Entdeckungen in der
Gemarkung. Wer aber gerne „mehr“ Berge erleben will, für den besteht die
Möglichkeit zur anstrengenden langen Tour in das Seitental
Khangi-Danda bis zum
Kloster Lungdang
(3.300 m). Es ist das älteste Nonnenkloster im Gebiet des alten
Königreichs Tsum. Es beherbergt eine eindrucksvolle Statue des indischen
Tantrikers Padmavambhava, der im achten Jahrhundert den
Buddhismus nach Tibet gebracht hat. Wir werden alle Optionen situativ
vor Ort in der Gruppe besprechen und die individuellen Präferenzen
aktuell ausloten.
Weiter geht es durch kleine Dörfer und entlang der Mani-Mauern

Gehzeiten zwischen 5-8 Stunden, je nach Lodge Verfügbarkeit
17.
- 18. Tag: Buddhi Gandaki talwärts / Rückkehr nach Soti Khola
Nach dem Trekking in größeren Höhen fällt uns das Wandern in den tieferen Lagen sehr
leicht, zudem geht es auch meist nur noch bergab. Täglich verändert sich
die Landschaft und das Klima (hin zum subtropischen) und auch die Kultur
in den kleinen
Ortschaften wechselt nun wieder zur hinduistischen Religion. In den
heißen Quellen von Tatopani besteht die Möglichkeit für ein Bad, Wellnes
für unsere Muskeln nach den vielen Höhenmetern und Längenkilometern. Vorbei an vielen Reisfeldern
erreichen wir dann wieder Soti Khola zur letzten Übernachtung in den
Bergen. Am Abend feiern wir den bevorstehenden Abschied mit unseren
Trägern und Guides.
Gehzeiten
ca. 7-8
Stunden
19.
Tag: Rückfahrt nach Kathmandu
Wir
sagen auf Wiedersehen Tsum Valley, der Transfer bringt uns zurück nach
Kathmandu. Nach dem Hotelbezug und einer heißen Dusche steht der Abend
zur freien Verfügung. Übernachtung im Hotel in KTM.
Fahrzeit ca. 7-8
Stunden
20.
Tag: Kathmandu
Der Vormittag steht zur freien Verfügung.
Zeit
für Besorgungen und auch zum Shoppen schöner Mitbringsel
für die Heimreise (oder individueller Besuch von Pashupathinah möglich).
Nachmittags fahren wir gemeinsam nach Boudha. Umgeben von den vielen
exiltibetischen Klöstern, bietet die Chora um die größte buddhistische Stupa
in KTM
einen friedvollen Platz zum Wohlfühlen und Glücklichsein. Noch einmal
haben wir Raum und Zeit zum letzten Kontakt mit der buddhistischen Kultur
der Tibeter.
Abends werden wir zum letzten mal gemeinsam Essen gehen.
21.
Tag: 23.10.2022 Rückreise über Dehli nach Deutschland
Morgens stehen uns heute noch ein paar
Stunden in KTM zur Verfügung, letzte Einkäufe und dann der Transfer zum Flughafen und Rückflug
über Dehli nach Deutschland.
Abflug: 15.15 Uhr ab Kathmandu - Ankunft: 16.50 Uhr an Delhi
22.
Tag: Ankunft in Deutschland am 24.10.22
Mit
vielen tollen Erlebnissen im Gepäck landen wir in zurück in
Deutschland.
Abflug: 13.35 Uhr ab Delhi - Ankunft: 18.40 Uhr an Frankfurt
Anforderungen:
Ein leichtes Lodgetrekking in traumhaften Naturlandschaften zwischen
den Bergketten des Himalaya für motivierte Wanderer mit normaler körperlicher
Verfassung und Gesundheit. Für sportlich ambitionierte
Teilnehmende bieten sich zusätzliche leichte
Bergoptionen vor Ort an. Die Tour stellt keine technische Anforderungen
dar,
normale Trekkingausrüstung und Kleidung für kalte Temperaturen sind
aber erforderlich. Die Ausrüstung wird von Trägern getragen, so dass wir
nur mit kleinem Tagesrucksack wandern.
Diese "Nepal 55 plus" Tour ist ideal auch für Einsteiger, Familien und
Senioren geeignet. Aufgrund der relativ
niedrigen Schlafhöhen ist die Höhenakklimatisierung bei dieser Tour
unkompliziert und reiche Bergerlebnisse
sind dennoch garantiert.
Die Ausrüstung, eine Packliste und viele weitere Infos sind Themen eines
Vortreffens per Zoom Videokonferenz für die Teilnehmenden am
30.04.2022 von 14.00 - 17.00 Uhr (Details hierzu werden gemailt).
Das Reiseland und die Trekkingtour erfordern von den Teilnehmenden
Teamfähigkeit, hohen Komfortverzicht und Flexibilität - dann steht einem
wunderschönem Himalayaerlebnis nichts
mehr im Wege.
Vortreffen
Die Ausrüstung, eine Packliste und viele weitere Infos sind
Themen eines Vortreffens per Zoom Videokonferenz für die Teilnehmenden
am 30.04.2022 von 14.00 - 17.00 Uhr (Details hierzu werden
gemailt).
Im Reisegrundpreis sind folgende Leistungen enthalten:
- Linienflug von Hamburg bzw. Frankfurt über Istanbul nach Kathmandu und zurück mit Turkish Airlines
- Flughafensteuern, Sicherheitsgebühren und Luftverkehrsabgabe (ca. € 300,-)
- Programm wie im Reiseverlauf beschrieben
- Wander- und Reiseleitung durch Helmut Spoo
- 5 Übernachtungen in Kathmandu in einem Mittelklassehotel im DZ mit Bad/DU/WC mit Frühstück
- 2 vegetarische Abendessen in Kathmandu
- Jeeptransfer am Anfang und Ende des Trekkings
- Kosten für alle Permits und Nationalparkgebühren
- 15 Übernachtungen während des Trekkings in Lodges im Doppelzimmer
- 16-tägiges Trekking, inklusive: nepalesischer Guide, Träger, vegetarische Vollverpflegung inkl. Trinkwasser und Heißgetränke (Tee oder Kaffee), Gepäcktransport (max 14 kg/Person)
- Eintritte: Bouddha Stupa und Monkey-Tempel in Kathmandu
- Reisepreissicherungsschein
Nicht im Reisepreis enthalten: VISA-Kosten (ca. € 50,-), Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnten Reiseleistungen, restliche Versorgung in Kathmandu (nur geringe Kosten), Kosten für Impfungen und Gesundheitsvorsorge, Reiseversicherungen, Ausgaben des persönlichen Bedarfs, freiwillige Klosterspende und Trinkgelder für die Crew
Reisepreis:
€ 3.140,00 ab 12 Teilnehmern
€ 3.040,00 ab 16 Teilnehmern
Jeweils pro Person im Doppelzimmer. Einzelzimmerzuschlag € 200,00
(evtl. beim Trekking nicht überall garantierbar).
Ihre vorgesehene Unterbringung: Die Unterbringung in Kathmandu
erfolgt in einem Mittelklassehotel:
http://www.hotelmoonlight.com/home
Während des Trekkings übernachten wir in einfachen, landestypischen Lodges.
Die endgültigen Treffpunkte usw. werden mit den schriftlichen
Reiseinformationen bekanntgegeben. Diese erhalten Sie spätestens mit den
abschließenden Reiseunterlagen ca. 14 Tage vor Reisebeginn.
Anmeldung bei:
Helmut Spoo:
helmut@geofaktor-reisen.de
Das Anmeldungsformular als
pdf hier!
Thema Klimaschutz
Tatsache ist : Flugreisen
produzieren Treibhausgase und CO2-Emissionen, die dem Klima schaden.
Daher versuche ich, wo immer es möglich ist, auf Fluganreisen zu
verzichten und schadstoffärmere Transportmittel zu nutzen, wie
beispielsweise die Bahn. Bei fernen Reisezielen besteht aber oft keine
wirkliche Alternative zur Flugreise. Hier empfehle ich dringend eine CO2-Kompensation,
um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Der CO2-Ausgleich ist
weder schwer noch teuer. Mit entsprechenden CO2-Zertifikaten
lässt sich die Belastung zum Teil wieder ausgleichen. Einfache Möglichkeiten zum CO2-Ausgleich
bieten bspw.
https://www.atmosfair.de/de/
und https://klima-kollekte.de/
Dort finden sich auch Emissionsrechner – um die Kompensation für
Flugreisen zu berechnen.
Reiseveranstalter:
Tobit – Reisen zwischen Himmel und Erde GmbH;
Wiesbadener Straße 1 in
65549 Limburg: Tel: 06431-941940 und Fax: 06431-941942
www.tobit-reisen.de
email:
Andreas.Schmitz@tobit-reisen.de